Langweiligstes Würfelspiel aller Zeiten? Richtig Kniffel! Bevor jetzt alle weglaufen, ich stelle euch mit Kribbeln eine Kniffelaternative vor, die das Brilliante an Kniffel nutzt und die öden Teile mit Interaktion und Vorausplanung ersetzen. Ughh gefährlicher Anfang für einen Artikel… hehe.
Im Spiel Kribbeln darf ein Spieler die sechs Würfel bis zu drei Mal werfen und versuchen einen möglichst hohen Würfelwurf zu erzielen. Der Clou ist nun, dass sich das Spiel in drei Phasen unterteilt, in denen bestimmte Aufgaben erfüllt werden müssen. Aufgaben können wie folgt aussehen:
Das Besondere an diesen Aufgaben, man kann so hoch Würfeln wie man möchte, wenn man die Aufgabe nicht bedienen kann, bekommt man gar nichts. Der Spieler hat nun die Möglichkeit, wie im Kniffel, die Zeile zu streichen oder den Wert in das Kribbeln-Feld einzutragen. Danach darf er sofort noch einmal einen Versuch wagen.
Jedes Spiel hat vier Kribbeln-Felder, je eines in den ersten beiden Abschnitten, und zwei im dritten Abschnitt. Die Kribbeln-Felder müssen aber noch einer Regel folgen. Die eingetragenen Werte müssen vom ersten bis zum letzten Feld aufsteigen. Es ist also keine gute Idee in das erste Feld eine 36 einzutragen.
Diese einfachen Änderungen am Kniffelprinzip machen das Spiel spannend und interessant.
Jede Aufgabe wird separat gewertet und daraus eine Punktzahl, die sich an der Mitspieleranzahl orientiert, ermittelt. Wer am Ende die meisten Punkte hat, hat das Spiel gewonnen.
Varianten:
keine
Fazit:
Material/Komponenten
Das Material wird durch die tollen Würfel ausgezeichnet. Sie liegen gut in der Hand und jeder sechseitige Würfel, hat auf jeder Seite eine andere der sechs Farben. Wobei sich die Zahl-Farbkombinationen auf jedem Würfel unterscheiden. Der Notzizblock ist beidseitig bedruckt und die Aufgaben auf den Blättern wiederholen sich alle sechs Seiten. Die Aufgabenpiktogramme sind eigentlich sehr eindeutig und gut gewählt. Im Zweifelsfall gibt es eine schöne Übersicht im Regelfaltblatt.
Alter
Kribbeln ist ein Spiel ab acht Jahren, da sollten Kinder schon in der Lage sein, sechs Würfel aufzuaddieren. Und wenn nicht, ist es eine tolle Übung. Und vielleicht hilft ja einer der Eltern beim Addieren, oder noch besser: spielt mit.
Regelheft
Das Regelfaltblatt ist toll strukturiert und erklärt alles unmissverständlich. Auf dem Notizblock ist das erste Blatt schon mal beispielhaft ausgefüllt, was das Verstehen und Umsetzen der Regeln stark vereinfacht. Auf der Rückseite sind die Piktogramme zu den verschiedenen Aufgaben übersichtlich aufgelistet.
Empfehlung
Kribbeln spielt sich flott und seinen besonderen Reiz übt es aus, wenn die Mitspieler bereit sind, auch mal zu Zocken. Wenn das Spiel konservativ und auf Sicherheit gespielt wird, erhöhen sich zwar manchmal die Gewinnchancen, aber der Spaß bleibt dabei doch etwas auf der Strecke. Die verschiedenen Aufgabenkombinationen bieten genug Abwechslung, das Spiel auch mehrmals hintereinander zu spielen. Im Spiel zu zweit lagen die Punktzahlen immer sehr dicht beieinander, mit mehr Mitspielern kam es doch zu größeren Punktunterschieden. Dadurch wurde das Spiel etwas spannender und unvorhersehbarer.
Kribbeln ist eine Empfehlung wert, für alle die gerne Kniffeln, aber auch mal eine farbenfrohe Abwechslung wollen. Wem Kniffel zu langweilig ist, kann trotzdem mal einen Blick riskieren, denn die Aufgaben, gemeinsam mit den Kribbelfeldern, sind hier das Salz in der Suppe.
Für uns ist es ein tolles kleines Spiel für Zwischendurch, oder als Abschluss eines Spieleabends.
Schachtelinhalt
6 Kribbel-Würfel
1 Block
1 Bleistift
1 Spielanleitung
Credits
Ravensburger
Autor: Thomas Sing
2-5 Spieler
ab 8 Jahre
ca. 20 Minuten
Preis
ca. 13 € (Stand März 2016)
Ich bedanke mich bei Ravensburger für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars. Mein Artikel wurde durch die Bereitstellung nicht beeinflusst und spiegelt meine Meinung und Erfahrung wieder.
Das hört sich doch sehr ähnlich an wie Phase 10 – das Würfelspiel. Kannst du etwas zu den Parallelen bzw. Unterschieden sagen?
leider kenne ich Phase10 das Würfelspiel nicht.